Chancengleichheit

Foto: Silke Oßwald

Der Forschungsverbund Berlin e.V. (FVB) hat sich das Ziel gestellt, den Anteil von Frauen bei Fach- und Führungskräften im technischen und naturwissenschaftlichen Bereich schrittweise und nachhaltig zu erhöhen. Dies beinhaltet sowohl die Verbesserung der Zugangs- und Aufstiegsbedingungen für Frauen als auch die gezielte berufliche Förderung der Mitarbeiterinnen, z.B. durch Mentoring-Programme oder spezifische Fort- bzw. Weiterbildungen.

Der FVB fördert ein inklusives und einladendes Arbeitsumfeld. Er setzt diverse Aktivitäten um, um Frauen in der Wissenschaft sichtbarer zu machen sowie ein Bewusstsein für geschlechtsspezifische Ungleichheiten und unbewusste Vorurteile zu schaffen. Der FVB unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und berücksichtigt die familiären Verpflichtungen seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindererziehung und Pflege.

Ziele und Maßnahmen sind im Gleichstellungsplan des Forschungsverbunds Berlin e.V. (2020-2025) festgehalten.

Der Forschungsverbund Berlin e.V. ist Mitglied im Unternehmensnetzwerk „Erfolgsfaktor Familie", die FVB-Institute sind zertifiziert (Audit berufundfamilie bzw. Total E-Quality bzw. "HR Excellence in Research Award"). In den einzelnen Instituten gibt es vielfältige Initiativen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie zum Beispiel die Flexibilisierung der Arbeitszeit durch Betriebsvereinbarungen zur gleitenden Arbeitszeit, individuelle Vereinbarungen zur familienbedingten Teilzeit, die Einrichtung eines Kinder- oder Eltern-Kind-Zimmers, die Bereitstellung eines Kontingents zur Notfallbetreuung von Kindern sowie Maßnahmen gegen sexuelle Belästigung.

Einzelheiten darüber sind in den jeweiligen Gleichstellungs- bzw. Frauenförderplänen der Institute festgehalten. Jedes Institut hat entsprechend seiner Struktur einen eigenen Plan entwickelt, um die verschiedenen Gleichstellungsaspekte besser angehen sowie eine gleichberechtigte und integrative Arbeitsumgebung stärker fördern zu können. Weitere Informationen dazu sind auf den Webseiten des jeweiligen Instituts zu finden:

Zentrale Gleichstellungsbeauftragte